OKTOBER 2025

Erstes Agri-PV-Projekt auf Stadtgüterflächen

Das erste Agri-Photovoltaik-Projekt der BERLINER STADTGÜTER GmbH ist ein Leuchtturmprojekt. Auf der Fläche im Ortsteil Selchow, Gemeinde Schönefeld, Landkreis Dahme-Spreewald, werden solare Stromerzeugung, ökologische Landwirtschaft und Naturschutz zusammengebracht. Mit rund 70 Hektar Fläche ist das Vorhaben eines der größten Agri-PV-Projekte Deutschlands mit Ackerbau.

Das Agri-PV-Projekt in Kooperation mit der Elysium Solar GmbH wird Grünstrom für bilanziell rund 16.500 Haushalte erzeugen und jährlich etwa 21.500 Tonnen CO₂ einsparen. Durch die der Sonne nachgeführten Solarmodule (PV-Tracker) und besonders breite Reihenabstände können die Zwischenräume landwirtschaftlich genutzt werden. Maßnahmen zur Steigerung der Biodiversität und wissenschaftliche Begleitforschung flankieren das Projekt.

„Die Berliner Stadtgüter sind seit über 150 Jahren Brückenbauer zwischen Stadt und Land. Wir freuen uns, mit diesem Projekt Brandenburger und Berliner Partner:innen zu verbinden“, erklärt Katrin Stary, Geschäftsführerin BERLINER STADTGÜTER GmbH. „Böden sind eine begrenzte und umkämpfte Ressource. Die Mehrfachnutzung durch Agri-PV schafft Kooperation und verbindet vermeintlich konkurrierende Nutzungen. Mit dem Projekt fördern wir die regionale Landwirtschaft, die Energiewende und die Biodiversität. Aus einem Entweder-Oder wird ein Sowohl-als-Auch.“

Projektpartner ist die Elysium Solar GmbH, einer der führenden Entwickler im Bereich der großflächigen Agri-Photovoltaik in Deutschland. Richard Härtel, COO: „Mit dem Agri-PV-Leuchtturmprojekt in Schönefeld zeigt Elysium mit seinen Partnern, wie der Markthochlauf von großflächiger Agri-PV in Deutschland gelingen kann. Unsere ganzheitliche Projektentwicklung aus Solarenergie, biologischer Landwirtschaft mit Begleitforschung sowie Maßnahmen zur Verbesserung der Biodiversität und regionaler Teilhabe auf derselben Fläche setzt dabei neue Maßstäbe für Akzeptanz bei der Energie- und Agrarwende.“

Die landwirtschaftliche Bewirtschaftung der Fläche übernimmt der Brandenburger Biolandwirt Sven Geelhaar, Landgut Geelhaar. Der Familienbetrieb aus Chorin bewirtschaftet seit 2013 rund 250 Hektar Ackerland, Wiesen und Wälder nach den Richtlinien des Bioland-Verbandes. Sven Geelhaar: „Als Landwirt in Brandenburg brauchen wir innovative Lösungsansätze für die Landverknappung und die Auswirkungen des Klimawandels. Aufgeständerte Module können vor extremer Sonne und Starkregen schützen und Trockenheit abmildern. Wir sind experimentierfreudig und freuen uns auf diese neue Form des Landwirtschaftens.“

Unter den Modultischen und auf weiteren Teilflächen der Anlage werden Maßnahmen zur Förderung der Biodiversität vorgenommen. Außerhalb der Standortfläche werden auf 17 Hektar Ausgleichsmaßnahmen für die Ansiedlung von Brutvögeln, insbesondere der Feldlerche, hergestellt. Diese Maßnahmen befinden sich in einem 370 Hektar großen Flächenpool der Berliner Stadtgüter nahe der Ortslagen Ragow und Deutsch Wusterhausen.

Der Spatenstich für das Projekt erfolgte im September 2025. Die Inbetriebnahme der Photovoltaik-Anlage ist für den Sommer 2026 geplant.

Die Berliner Stadtgüter engagieren sich seit über 25 Jahren für erneuerbare Energien. Mit fast 50 Windenergie- und Photovoltaikanlagen auf unternehmenseigenen Flächen werden 170 Megawatt Leistung für die Erzeugung von grünem Strom zur Verfügung gestellt. 15 Windenergie- und Photovoltaikanlagen sind aktuell in Planung und Genehmigung.

Bild: Elysium Solar GmbH